Wahlurne Stimmzettel Einwurf

Demokratie transparent gemacht

Repräsentative Wahlstatistiken in der Verbandsgemeinde Nieder-Olm

Freie und geheime Wahlen sind das Herzstück unserer Demokratie. Sie geben den Menschen die Möglichkeit, aktiv an der politischen Gestaltung ihres Landes mitzuwirken und ihre Stimme für die Zukunft abzugeben. Dabei ist nicht nur das Wahlergebnis von Bedeutung, sondern auch das Verständnis dafür, wie verschiedene Bevölkerungsgruppen sich an diesem demokratischen Prozess beteiligen. Um genau diese Erkenntnisse zu gewinnen, wird bei den kommenden Bundestags- und Landratswahlen am 23. Februar 2025 in drei Stimm- bzw. Briefwahlbezirken der Verbandsgemeinde Nieder-Olm eine repräsentative Wahlstatistik durchgeführt.

Folgende Wahlbezirke sind davon betroffen:

  • Jugenheim – Urnenwahlbezirk 2101
  • Klein-Winternheim – Urnenwahlbezirk 3102
  • Ober-Olm – Briefwahlbezirk 5108

Doch was bedeutet dies für die Wählerinnen und Wähler? Wir haben die wichtigsten Fragen und Antworten zusammengefasst. 


Was ist eine repräsentative Wahlstatistik?

In den genannten Wahlbezirken wird zusätzlich zur regulären Auszählung eine wahlstatistische Erhebung durchgeführt. Dabei kommen Stimmzettel zum Einsatz, auf denen Geschlecht und Geburtsjahresgruppe (in sechs Altersklassen) vermerkt sind. Ziel dieser Methode ist es, das Wahlverhalten nach Geschlecht und Altersstruktur anonymisiert zu analysieren und Erkenntnisse über die Wahlbeteiligung sowie die Stimmabgabe zu gewinnen. Die rechtliche Grundlage dafür bildet das Wahlstatistikgesetz (WStatG).


Welche Daten werden erfasst?

Zur Auswertung der Wahlbeteiligung werden folgende Merkmale erhoben:

  • Wahlberechtigung
  • Wahlscheinvermerk
  • Teilnahme an der Wahl
  • Geschlecht

Zur Analyse der abgegebenen und ungültigen Stimmen werden erfasst:

  • Abgegebene Stimme
  • Ungültige Stimme und deren Grund
  • Geschlecht

Wie erfahre ich, ob mein Wahlbezirk dazugehört?

Alle betroffenen Wahlberechtigten wurden bereits darüber informiert, dass ihr Wahlbezirk in die repräsentative Auswahl einbezogen ist. Dies erfolgt üblicherweise über die Wahlbenachrichtigung oder die Briefwahlunterlagen. Zusätzlich wird am Wahltag im Wahllokal ein entsprechender Hinweis ausgehängt und Informationsmaterial bereitgestellt. Auf diese Weise wird sichergestellt, dass alle Wahlberechtigten rechtzeitig Bescheid wissen und sich entsprechend vorbereiten können.


Sind das Wahlgeheimnis und der Datenschutz gewährleistet?

Ja, das Wahlgeheimnis hat oberste Priorität! Der Gesetzgeber hat mehrere Maßnahmen getroffen, um den Schutz personenbezogener Daten zu gewährleisten. So dürfen nur Wahlbezirke mit mindestens 400 Wahlberechtigten (bei Urnenwahl) bzw. mindestens 400 Wählerinnen und Wählern (bei Briefwahl) einbezogen werden. Geburtsjahresgruppen werden so groß gewählt, dass keine individuellen Rückschlüsse möglich sind. Diese statistischen Schutzmechanismen sorgen dafür, dass das Wahlgeheimnis gewahrt bleibt und keine individuellen Ergebnisse erkennbar sind.


Warum wird die repräsentative Wahlstatistik durchgeführt?

Diese Form der Datenerhebung liefert wertvolle Erkenntnisse über das Wahlverhalten verschiedener Bevölkerungsgruppen und ermöglicht eine genauere Analyse als klassische Wählernachbefragungen. Die Ergebnisse helfen, Trends in der Wahlbeteiligung zu erkennen, eventuelle Unterschiede zwischen den Altersgruppen oder Geschlechtern zu analysieren und die demokratischen Prozesse weiterzuentwickeln und zu optimieren.


Was bedeutet dies für die Wählerinnen und Wähler?

Für die Wählerinnen und Wähler in den repräsentativen Wahlbezirken ändert sich im Grunde nichts. Die Teilnahme an der repräsentativen Wahlstatistik erfolgt automatisch mit der Abgabe der Stimme und hat keinen Einfluss auf das Wahlergebnis. Die Stimmabgabe bleibt anonym und sicher.

Wir danken allen Bürgerinnen und Bürgern der Verbandsgemeinde Nieder-Olm für ihr Verständnis und ihre Mitwirkung an dieser wichtigen statistischen Erhebung. Ihre Teilnahme ist ein wertvoller Beitrag. Wir freuen uns auf eine rege Wahlbeteiligung am 23. Februar 2025!